Vielen Dank an die Mitglieder unseres Beirats für die wertvollen Impulse, die fortwährende Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit.
Nach zuletzt erfolgreichen Online-Beiratssitzungen konnte erfreulicherweise aufgrund zurückgehenden Corona-Einschränkungen am 18.11.2022 erstmals eine Präsenzveranstaltung im 3DKeramik-Kompetenzzentrum stattfinden.
Zunächst stellten Prof. Dr. Jan Werner, Dipl.-Ing. (FH) Murat Demirtas, Lee Klein, M. Eng. und Anita Razavi, M. Sc. die aktuellen Ergebnisse und Forschungsfortschritte vor und berichteten über den aktuellen Stand der Dinge. Im weiteren Verlauf wurde über die Ergebnisse und deren Einordnung intensiv diskutiert.
Die Besichtigung der Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums sowie die Vorstellung der angeschafften Ausrüstung und Anlagentechnik zur Additiven Fertigung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe ergab ein äußerst positives Feedback und einen regen Dialog über die zukünftige weitere Nutzung zum Aufbau essentieller Kompetenzen bei den Partnern sowie zum optimalen Technologietransfer in die Industrie.
In Anknüpfung daran wurde ein Ausblick auf potentielle Entwicklungen und Weiterführung des Projektes gegeben und es wurden Anregungen aufgenommen, welche perspektivischen Weiterentwicklungsansätze in Zukunft verfolgt werden können. Der Beirat bestätigte, dass das 3DKeramik-Kompetenzzentrum, sprich die Schaffung der notwendigen Infrastruktur und der notwendigen Kompetenzen zur Additiven Fertigung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe, eine wertvolle Bereicherung für die keramische Welt, den Standort Höhr-Grenzhausen und die regionale Entwicklung in Rheinland-Pfalz ist und stellte in Aussicht, dem Kompetenzzentrum 3DKeramik erfreulicherweise auch in Zukunft beratend und unterstützend zur Seite zu stehen.
Zum Abschluss verabschiedete Prof. Dr. Jan Werner sämtliche Mitglieder des Beirates und dankte ihnen noch einmal für Ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung und des Projektes. Darüber hinaus dankte er abschließend den Fördermittelgebern des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) des Landes Rheinland-Pfalz sowie der Europäischen Union (Europäischer Fond für regionale Entwicklung EFRE).
Sie möchten das 3DKeramik Kompetenzzentrum besichtigen? Schreiben Sie uns an!
Uhr
Wir möchten Sie herzlich zum „Keramik-Innovation Camp 2024“ einladen, das in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und […]
Exciting Kick-off for CeraWeld: Advancing the Future of Friction Stir Welding of Steel with Ceramic Tools. More than happy to […]
„The Carbon Challenge: Steps and leaps to master the future“, war das Motto der Unified International Technical Conference (UNITECR) 2023 […]
„Modeling and Simulation in Additive Manufacturing: from Design Stage to Component Reliability“ – unter diesem Titel fand vom 21.08. bis […]
Am 17. Oktober 2023 bieten das Forschungsinstitut für Glas – Keramik (FGK), das Kompetenzzentrum 3DKeramik und die WZR ceramic solutions […]
Zwischen dem 21. und 22. Juni 2023 fand der internationale Kongress 3D-MID (Mechatronic Integrated Discourse) in Amberg statt, woran mehr […]
Am 25.05.2023 fand an der Hochschule Koblenz eine 3D-Druck-Convention statt. Dabei stellten Vertreter aus Wissenschaft und Industrie heraus, wie additive […]
Am 07. Dezember fand am 3DKeramik Kompetenzzentrum der erste internationale Workshop statt, bei dem unter anderem Dr. Karolina Dudek und […]
Vielen Dank an die Mitglieder unseres Beirats für die wertvollen Impulse, die fortwährende Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit. Nach […]
Am 28. und 29. September fand das International Colloquium on Refractories im Eurogress Aachen statt. In diesem Jahr wurde neben […]