Virtuelles 3DKeramik-Seminar „Additive Fertigung von Keramik“ war ein voller Erfolg – Fortsetzung der Seminarreihe beschlossen
Mit über 130 angemeldeten Teilnehmern war der Startschuss des ersten virtuellen 3DKeramik-Seminars ein voller Erfolg und übertraf sämtliche Erwartungen. Projektleiter Dr. Marcus Emmel (FGK) stellte zu Beginn des eintägigen Seminars das KOMPETENZZENTRUM ZUR ADDITIVEN FERTIGUNG ANORGANISCH-NICHTMETALLISCHER WERKSTOFFE – 3DKeramik vor, welches durch Mittel des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz (MWVLW) sowie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt wird.
Im 3DKeramik bündeln die drei Projektpartner – der WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz, das Forschungsinstitut für Glas – Keramik (FGK) und die Universität Koblenz-Landau dabei ihre ausgewiesene Expertise im Umgang mit anorganisch-nichtmetallischen und insbesondere keramischen Werkstoffen, um diese letztlich in die Additive Fertigung zu überführen.
Im Anschluss ermöglichte ein ausgewogenes Rahmenprogramm aus grundlagen- und anwendungsorientierten Fachvorträgen von Dr. Martin Dressler (Exentis AG), Dr. Philipp Gingter (Schunk Ingenieurkeramik), David Schuller (Lithoz GmbH), Invited Vorträgen von Prof. Paolo Colombo (Universität Padua, Italien) und Prof. Gerd Hahn (Hochschule Niederrhein) sowie Firmenpräsentationen einen weiteren Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz im Anschluss an das Seminar ist eine jährliche Weiterführung dieser Veranstaltung beschlossen.
Auch in Zukunft soll das Seminar die gesamte Bandbreite an Themen rund um die Additive Fertigung von Keramik von den Ausgangsmaterialien, über unterschiedlichste additive Fertigungstechnologien, bis hin zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten abdecken.
Aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Einschränkungen sind derzeit leider keine Betriebsbesichtigungen möglich. Wir informieren Sie, sobald neue Termine vereinbar sind.
Uhr
Margret Müller, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerstadt mbH (WfG), Stadtbürgermeister Michael Thiesen und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thilo Becker besuchten im […]
Nach längerer Zeit konnte das Arbeitskreistreffen des Schwerpunkts „Leichtbau & neue Materialien“ der Transferinitiative Rheinland-Pfalz zur Freude aller wieder persönlich […]
Am 29. November 2021 fand unter dem Motto „Innovation am Mittag“ ein ganz auf das Thema Innovation ausgerichteter Kongress des […]
Im Wintersemester bietet die Hochschule Koblenz am WesterWaldCampus das traditionelle Keramische Kolloquium in seiner nunmehr 49. Auflage an. Dieses Kolloquium […]
Im Rahmen der Kooperation „Schaufenster Baukultur Koblenz“ hat LAUFEN zusammen mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zur Exkursion in den Westerwald eingeladen. […]
Am 03.11.2021 war es wieder so weit: Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wurde der Produktdesignpreis des Landes Rheinland-Pfalz, den […]
Wir freuen uns Sie auf den Artikel zur additiven Fertigung in Rheinland-Pfalz hinweisen zu dürfen. Erschienen ist dieser im aktuellen […]
Am 15. und 16. September fand die ceramitec conference mit begleitender Fachausstellung auf dem Messegelände München statt, auf der sich […]