Die Anlieferung und Einbringung der Trockenkammer der Firma Nabertherm GmbH (Modell NA1500/60) in die Räumlichkeiten des 3DKeramik stellte die letzte erfolgreich gemeisterte Hürde auf dem Weg zu einer einsatzbereiten Contour-Crafting Prozesskette dar. Nachdem bereits vor einigen Wochen der Intensivmischer der Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG (Modell R08W) an seinem Bestimmungsort installiert werden konnte, kann nun der gesamte Arbeitsablauf des geplanten großformatigen 3D-Drucks von Feuerbetonbauteilen bezüglich der Funktionalität getestet werden.
Der als Trockenkammer verwendete Ofen mit einem Kammervolumen von 1500 l soll dazu verwendet werden, die hergestellten Bauteile bis zu einer Endtemperatur von ca. 600 °C kontrolliert aufzuheizen, um im weiteren Einsatz eine Bauteilbeschädigung durch Wasserdampfexplosion verhindern zu können. Vorversuche haben gezeigt, dass bei diesen Temperaturen davon ausgegangen werden kann, dass sich kein Porenwasser mehr in den Bauteilen befindet.
Sie möchten das 3DKeramik Kompetenzzentrum besichtigen? Schreiben Sie uns an!
Uhr
Am 07. Dezember fand am 3DKeramik Kompetenzzentrum der erste internationale Workshop statt, bei dem unter anderem Dr. Karolina Dudek und […]
Vielen Dank an die Mitglieder unseres Beirats für die wertvollen Impulse, die fortwährende Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit. Nach […]
Der Computertomograph CT-Alpha Duo von der Firma ProCon X-Ray konnte nach langer Planungs-, Bau- und Installationszeit nun endlich in Betrieb […]
Bereits am 27. Oktober startete das 3DKeramik-Seminar in seine zweite Ausführung, die in diesem Jahr erneut etwas Besonderes darstellt. Musste […]
Am 28. und 29. September fand das International Colloquium on Refractories im Eurogress Aachen statt. In diesem Jahr wurde neben […]