Als Hauptstandort des Kompetenzzentrums hat man sich vor Projektbeginn für das CeraTechCenter in Höhr-Grenzhausen entschieden. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Hochschule Koblenz sowie zum Forschungsinstitut für Glas – Keramik und ermöglicht demnach einen diskriminierungsfreien Zugang für alle Partner. Das CeraTechCenter bietet insbesondere für Existenzgründer, aber auch für junge Unternehmen das benötigte räumliche sowie technisch-infrastrukturelle Umfeld.
So wird das 3DKeramik hier Räumlichkeiten im Untergeschoss beziehen, welche den vielfältigen Anforderungen an die technische Infrastruktur, von der notwendigen Deckentraglast, über konstante klimatische Bedingungen bis hin zur Abwesenheit von kurzwelligen Anteilen des sichtbaren Lichts, gerecht werden.
Nachdem die Malerarbeiten abgeschlossen sind, konnte mittlerweile auch die aufwendige Installation sowohl der Elektrik als auch der Druckluftversorgung erfolgreich umgesetzt werden. Diese sind auf die technischen Bedürfnisse der neuen Anlagen maßgeschneidert und ermöglichen so einen optimierten Ablauf entlang der Prozesskette. Nach Fertigstellung der Heiz- und Lüftungsanlage ist auch ein ganzjähriger Betrieb bei gleichbleibenden Bedingungen sichergestellt.
Sie möchten das 3DKeramik Kompetenzzentrum besichtigen? Schreiben Sie uns an!
Uhr
Am 07. Dezember fand am 3DKeramik Kompetenzzentrum der erste internationale Workshop statt, bei dem unter anderem Dr. Karolina Dudek und […]
Vielen Dank an die Mitglieder unseres Beirats für die wertvollen Impulse, die fortwährende Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit. Nach […]
Der Computertomograph CT-Alpha Duo von der Firma ProCon X-Ray konnte nach langer Planungs-, Bau- und Installationszeit nun endlich in Betrieb […]
Bereits am 27. Oktober startete das 3DKeramik-Seminar in seine zweite Ausführung, die in diesem Jahr erneut etwas Besonderes darstellt. Musste […]
Am 28. und 29. September fand das International Colloquium on Refractories im Eurogress Aachen statt. In diesem Jahr wurde neben […]